Herzlich willkommen

Das größte Dekanat der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern im Kirchenkreis Schwaben-Altbayern liegt in der Mitte Europas. Und: Wir sind anders als geglaubt und innovativ

Bei uns gibt es Gemeinden mit einer Geschichte, die bis in die Reformationszeit reicht und Neugründungen nach dem 2. Weltkrieg. Von evangelischem Kernland bis zur Diaspora.
Zu uns gehören große Jugendeinrichtungen, eine lebendige Bildungsarbeit und die Gedenkstättenarbeit in Flossenbürg. Unsere Kirchenmusik bereichert Gottesdienste und Feste.
Bei uns gibt es den wunderschönen Bayerwald und weltweit erfolgreiche Firmen. Auf dem Simultankirchen-Radweg können Sie die Region zwischen Sulzbach-Rosenberg und Weiden erkunden.

Wir sind eine Region im Wandel und stellen uns den Herausforderungen mit Mut und Fantasie. Unsere Basis sind das Wort Gottes und unser Glaube, der uns hilft die Zukunft zu gestalten.
Wir freuen uns auf die Begegnung mit Ihnen

Thomas Guba, Dekan                   Ulrike Dittmar, Dekanin
 

Aktuelles
Bildrechte
Christoph Maser

Einen Festgottesdienst zum Reformationstag feiern die Gemeinden rund um die größte Stadt unseres Dekanats in der Paulanerkirche in Amberg. Am 31.10. um 19 Uhr mit Kirchenmusikdirektorin Dr. Kerstin Schatz und dem Posaunenchor gestalten der neue Paulanerpfarrer Christoph Maser und Hirschaus Pfarrer Stefan Fischer gemeinsam den Gottesdienst.

Bildrechte
Corinna Groth

Schwarze Bohnensuppe aus Mexiko, Thunfischempanada aus Spanien, griechischer Bauernsalat: Das Essen beim Internationalen Kochabend der Dekanatsfrauenbeauftragten kam aus vielen Ländern der Welt. Die Frauenbeauftragten hatten die Rezepte gesammelt, ein Rezeptbüchlein vorbereitet und alle nötigen Zutaten eingekauft. Dann schnippelten und brutzelten die Frauen gemeinsam. Ein lukullisches Menü stand schließlich auf dem Tisch. Die Frauen probierten sich durch alle Köstlichkeiten bis zum wunderbaren Traubentiramisu.

Bildrechte
SG
Die Beer-Walbrunn-Tage in Kohlberg waren wieder ein großer Erfolg! Lars David Kellner brillierte auf dem Kunstharmonium - ein sehr seltenes Instrument mit einem ganz besonderen Klang. Nach dem Konzert beantwortete der Künstler zahlreiche Fragen dazu. Rezitatorin Susanne Sperrhake entführte die Konzertbesucher in die Gefühlswelt von Max Reger, Anton Beer-Walbrunn und einiger Zeitgenossen, deren Werke am Samstagabend im Konzert aufgeführt wurden. Dazu las sie Auszüge aus Briefen und Tagebüchern der Komponisten.

Prävention

Veranstaltungen

Tageslosung

Immer gut informiert