Das größte Dekanat der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern im Kirchenkreis Schwaben-Altbayern liegt in der Mitte Europas.
Wir sind anders als geglaubt!
Bei uns gibt es Gemeinden mit einer Geschichte, die bis in die Reformationszeit reicht und Neugründungen nach dem 2. Weltkrieg. Von evangelischem Kernland bis zur Diaspora. Zu uns gehören große Jugendeinrichtungen, eine lebendige Bildungsarbeit und die Gedenkstättenarbeit in Flossenbürg. Unsere Kirchenmusik bereichert Gottesdienste und Feste.
Bei uns gibt es den wunderschönen Bayerwald und weltweit erfolgreiche Firmen. Auf dem Simultankirchen-Radweg können Sie die Region zwischen Sulzbach-Rosenberg und Weiden erkunden.
Wir sind eine Region im Wandel und stellen uns den Herausforderungen mit Mut und Fantasie. Unsere Basis sind das Wort Gottes und unser Glaube, der uns hilft die Zukunft zu gestalten.
Wir freuen uns auf die Begegnung mit Ihnen
Der Berg ruft. Ambergs großes Bergfest am Mariahilfberg, ein katholisches Wallfahrtsfest mit mehreren Tausend Besuchern täglich hat auch heuer wieder ökumenisch Interessierte zum Gottesdienst auf dem Mariahilfberg in Amberg gelockt. Etwa 500 Mitfeiernde waren gekommen. Der evangelische Pfarrer und Ökumenebeauftrage des Dekanats, Stefan Fischer, überrascht dabei mit seiner Festpredigt.
Auch heuer wieder gab es in Amberg am schönen Landesgartenschaugelände ein Tauffest. An einem besonderen Ort, hat diesmal Pfarrer Heinrich Arweck getauft und viele Interessierte und Spaziergänger sind stehengeblieben und haben mitgefeiert.
"Wir fanden die Idee toll und waren sofort Feuer und Flamme. Die Taufe ist für unsere Kleine und die Familie zu einem ganz besonderen Tag geworden!", erzählt eine Mutter, deren Kind getauft wurde und viele Freunde ihrer Krippengruppe auch mitgebracht hatte. "Schön, dass Kirche neue Formen anbietet. Früher gab es so etwas nicht."
Die Pfarrkonferenz hat am vergangenen Mittwoch Pfarrer Stefan Fischer aus Hirschau zum Stellvertretenden Senior des Pfarrkapitels für den Bereich Sulzbach-Rosenberg und damit zum Stellvertreter von Seniora Pfarrerin Anja Matthalm gewählt.
Die Wahl war nötig geworden, da der bisherige Stellvertretende Senior, Dr. David Scherf aus Amberg, zum Stellvertretenden Dekan ernannt wurde.
Das neu errichtete Gipfelkreuz am Monte Kaolino wurde im großen Pfingstgottesdienst der Gemeinden zwischen Amberg und Weiden, Hirschau und Neunburg gesegnet. Das Wetter hatte Regen angesagt und dennoch waren über 300 Personen auf den Berg gekommen. Seit dem Pfingstsonntag, den 8. Juni 2025 hat der Monte Kaolino ein gesegnetes Gipfelkreuz mit einem Hashtag #montekreuz und einer eigenen Instagramseite @monte.kreuz. Es soll bewusst auch digitalen Raum erobern. Bis heute wurden immer wieder Selfies gepostet und das Instagramprofil erzählt von Begegnungen am Kreuz.
Der Monte Kaolino im Herzen unsere Dekanats hat seine Krone bekommen. Am Freitag, den 6. Juni 2025 war es soweit. Pünktlich vor dem Pfingstgottesdienst wurde das Kreuz fertiggestellt. Regina Uber und Robert Diem vom Kunstprojekt Aschach haben es gefertigt und die Raiffeisenbank Hirschau und viele Gewerbetreibende und Einzelspender vor Ort haben es finanziert.
Andacht zum Glockenguss für die Sulzbach-Rosenberger Johanniskirche
Mit Musik aus der Carmina Burana von Carl Orff.
Zum Video geht es hier.
Die Oberpfälzer Kulturtage fanden heuer in der Kaolinstadt Hirschau im Landkreis Amberg-Sulzbach statt. Für ein ganzes Wochenende wurde die Stadt zur Kultur- und Musikbühne. Verschiedenste Musikgruppen, Trachtenvereinsleben, Tanz aber auch Braukunst und Kaolinabbau waren Thema von Führungen, Vorträgen und Veranstaltungen.
Nach zwei Jahrzehnten als evangelische Pfarrerin von Schwarzenfeld geht Heidi Gentzwein in den Ruhestand. In einem feierlichen Gottesdienst in der vollbesetzten Christuskirche wird ihr Dank gesagt. Die Besucherzahl des Abschiedsgottesdienstes in der evangelischen Christuskirche war Samstagnachmittag so groß, dass die Plätze im Gotteshaus kaum ausreichten. "Ich habe mich immer als Mutter der Kirchengemeinde gefühlt", versicherte Heidi Gentzwein schmunzelnd, "aber jetzt bin ich dann wohl die Oma".
Er geht auch neue Wege. Pfarrer Alfredo Malikoski ist der Meinung, nicht nur analog sollte es Angebote geben. Er erstellt immer wieder mit viel Liebe Kurzgottesdienste und setzt sie ins Internet. Der herzliche und engagierte Pfarrer aus Rieden ist ein gebürtiger Brasilianer und ein echter Oberpfälzer. Gute Gedanken und berührende Musik, dazu Bilder aus der Heimat. Reinschauen lohnt sich. Nahezu jede Woche kommt ein neues Video.
Zum aktuellen geht es hier.