Das größte Dekanat der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern im Kirchenkreis Schwaben-Altbayern liegt in der Mitte Europas.
Wir sind anders als geglaubt!
Bei uns gibt es Gemeinden mit einer Geschichte, die bis in die Reformationszeit reicht und Neugründungen nach dem 2. Weltkrieg. Von evangelischem Kernland bis zur Diaspora. Zu uns gehören große Jugendeinrichtungen, eine lebendige Bildungsarbeit und die Gedenkstättenarbeit in Flossenbürg. Unsere Kirchenmusik bereichert Gottesdienste und Feste.
Bei uns gibt es den wunderschönen Bayerwald und weltweit erfolgreiche Firmen. Auf dem Simultankirchen-Radweg können Sie die Region zwischen Sulzbach-Rosenberg und Weiden erkunden.
Wir sind eine Region im Wandel und stellen uns den Herausforderungen mit Mut und Fantasie. Unsere Basis sind das Wort Gottes und unser Glaube, der uns hilft die Zukunft zu gestalten.
Wir freuen uns auf die Begegnung mit Ihnen
Das neu errichtete Gipfelkreuz am Monte Kaolino wurde im großen Pfingstgottesdienst der Gemeinden zwischen Amberg und Weiden, Hirschau und Neunburg gesegnet. Das Wetter hatte Regen angesagt und dennoch waren über 300 Personen auf den Berg gekommen. Seit dem Pfingstsonntag, den 8. Juni 2025 hat der Monte Kaolino ein gesegnetes Gipfelkreuz mit einem Hashtag #montekreuz und einer eigenen Instagramseite @monte.kreuz. Es soll bewusst auch digitalen Raum erobern. Bis heute wurden immer wieder Selfies gepostet und das Instagramprofil erzählt von Begegnungen am Kreuz.
Der Monte Kaolino im Herzen unsere Dekanats hat seine Krone bekommen. Am Freitag, den 6. Juni 2025 war es soweit. Pünktlich vor dem Pfingstgottesdienst wurde das Kreuz fertiggestellt. Regina Uber und Robert Diem vom Kunstprojekt Aschach haben es gefertigt und die Raiffeisenbank Hirschau und viele Gewerbetreibende und Einzelspender vor Ort haben es finanziert.
Andacht zum Glockenguss für die Sulzbach-Rosenberger Johanniskirche
Mit Musik aus der Carmina Burana von Carl Orff.
Zum Video geht es hier.
Die Oberpfälzer Kulturtage fanden heuer in der Kaolinstadt Hirschau im Landkreis Amberg-Sulzbach statt. Für ein ganzes Wochenende wurde die Stadt zur Kultur- und Musikbühne. Verschiedenste Musikgruppen, Trachtenvereinsleben, Tanz aber auch Braukunst und Kaolinabbau waren Thema von Führungen, Vorträgen und Veranstaltungen.
Nach zwei Jahrzehnten als evangelische Pfarrerin von Schwarzenfeld geht Heidi Gentzwein in den Ruhestand. In einem feierlichen Gottesdienst in der vollbesetzten Christuskirche wird ihr Dank gesagt. Die Besucherzahl des Abschiedsgottesdienstes in der evangelischen Christuskirche war Samstagnachmittag so groß, dass die Plätze im Gotteshaus kaum ausreichten. "Ich habe mich immer als Mutter der Kirchengemeinde gefühlt", versicherte Heidi Gentzwein schmunzelnd, "aber jetzt bin ich dann wohl die Oma".
Er geht auch neue Wege. Pfarrer Alfredo Malikoski ist der Meinung, nicht nur analog sollte es Angebote geben. Er erstellt immer wieder mit viel Liebe Kurzgottesdienste und setzt sie ins Internet. Der herzliche und engagierte Pfarrer aus Rieden ist ein gebürtiger Brasilianer und ein echter Oberpfälzer. Gute Gedanken und berührende Musik, dazu Bilder aus der Heimat. Reinschauen lohnt sich. Nahezu jede Woche kommt ein neues Video.
Zum aktuellen geht es hier.
Superhelden gabs schon in der Bibel- Ann-Kathrin Förderreuter erinnert daran, dass nicht nur Comics davon erzählen sondern auch einfache Menschen große Taten vollbringen können. Unterstützt wird sie sangeskräftig vom Neukirchner Kinderchor!
Zum Video geht es hier.
Es ist neun Uhr morgens, als im evangelischen Pfarramt in Weiden langsam Bewegung in die Gänge kommt. Die ersten Geistlichen treffen ein, herzlich begrüßt, mit Thermoskannen, Notizen, Requisiten und Ideen im Gepäck. Es wird gelacht, gescherzt und letzte Absprachen werden getroffen.
In 20 Metern Höhe steht Pfarrer Daniel Götzfried sichtbar vorfreudig strahlend im Turm der St. Johanniskirche in Rosenberg. Ein echter Sulzbach-Rosenberger weiß, dass man das sprachlich trennt und der Bindestrich Programm ist. Wir sind in der schönen Kirche in Rosenberg, die seit 2019 nicht mehr läutet. Der Glockenstuhl aus Stahl verursachte wegen starker Schwingungen Beschädigungen am Turm.
Am vergangenen Samstag hat sich die neugewählte Synode unseres neuen Dekanatsbezirks Cham-Sulzbach-Rosenberg-Weiden das erste Mal getroffen und in Sulzbach-Rosenberg getagt. Dekan Thomas Guba und Dekanin Ulrike Dittmar haben mit den Synodalinnen und Synodalen einen Abendmahlsgottesdienst gefeiert, bei dem die Mitglieder verpflichtet und gesegnet wurden. Kirchenmusikdirektor Gerd Hennecke gestaltete die Feier musikalisch.